Grundlegendes

Was ist Positive Pädagogik? Zur ersten Information dienen die Ausführungen auf Wikipedia zu Positiver Pädagogik..

Zum Kontext der Positiven Pädagogik


Das folgende Schaubild zeigt die Bezugswissenschaften und Bezugsthemen der Positiven Pädagogik und gibt somit einen Überblick über die Komplexität dieses Ansatzes.
erstellt von Andrea Gietzelt & Anna Löffler-Gutmann (Stand 11/2018).

Einführende und weiterführende Literatur zur Positiven Pädagogik


Hinweis: Einige Titel sind mit Links versehen, die entweder zum Volltext oder zu den Verlagsinformationen führen.

1. Positive Pädagogik

2. Positive Psychologie
  • Blickhan, Daniela (2018): Positive Psychologie. ein Handbuch für die Praxis. Paderborn: Junfermann Verlag.
  • Gilman, Richard; Huebner, E. Scott & Furlong, Michael J. (Eds.). (2009): Handbook of positive psychology in schools. New York, NY: Routledge.
  • Hausler, Melanie (2019): Glückliche Kängurus springen höher: Impulse aus Glücksforschung und Positiver Psychologie. Paderborn: Junfermann Verlag.
  • Rolfe, Mirjam (2019): Positive Psychologie und organisationale Resilienz: stürmische Zeiten besser meistern. Berlin : Springer.
  • Seligman, Martin E. P. (2017): Authentic happiness: Using the new positive psychology to realize your potential for deep fulfillment. London: Nicholas Brealey Publishing.
  • Seligman, Martin E. P. (2014): Flourish - wie Menschen aufblühen: die positive Psychologie des gelingenden Lebens. Aus dem amerikan. Engl. übers. von Stephan Schuhmacher München: Kösel.

3. Weitere Psychologie und Wohlbefindensforschung

4. Bildung und Selbstbildung
  • Dörpinghaus, Andreas, Poenitsch, Andreas & Wigger, Lothar (2012): Einführung in die Theorie der Bildung. Darmstadt: WBG .
  • Funk, Rainer (2011): Der entgrenzte Mensch. warum ein Leben ohne Grenzen nicht frei, sondern abhängig macht. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus.
  • Hentig, Hartmut von (1999): Bildung. Ein Essay. Weinheim: Beltz.
  • Ricken, Norbert (2006): Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: VS.
  • Saalfrank, Wolf-Thorsten (2009): Bildung als Wohnkunst. Bildung als Orientierungspunkt in einer sich entgrenzenden Gesellschaft. In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst: Bildungsforschung, Bd. 2, S. 9-25
  • Sikora, Jürgen (2003): Zukunftsverantwortliche Bildung. Bausteine einer dialogisch-sinnkritischen Pädagogik. Würzburg: Königshausen & Neumann.
  • Winkel, Rainer (2005): Am Anfang war die Hure. Theorie und Praxis der Bildung oder: Eine Reise durch die Geschichte des Menschen – in seinen pädagogischen Entwürfen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  • Zöllner, Detlef (2008): Der Allgemeinbildungsbegriff in Zeiten des reformpädagogischen Umbruchs, am Beispiel von Wilhelm von Humboldt, Hans Herbert Becker (DDR) und dem Deutschen Ausschuss (BRD). In: Pädagogische Rundschau, 62, 3, S. 271-283.

5. Selbstwert / Selbstkonzept
  • Potrek-Rose, Friederike & Jacob, Gitta (2003): Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen-Psychotherapeutische Intervention zum Aufbau von Selbstwertgefühl. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Rammsayer, Thomas & Weber, Hannelore (2010): Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien. Göttingen: Hogrefe.
  • Schwarzer, Ralf, & Jerusalem, Matthias (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In:  Zeitschrift für Pädagogik (Beiheft 44), S. 28-53.
  • Waibel, Eva Maria (2017): Erziehung zum Selbstwert. Persönlichkeitsförderung als zentrales pädagogisches Anliegen Weinheim: Beltz Juventa.

6. Schulfach Glück


Share by: